Indutherm GmbH Menu
   DE | en | Webshop | Facebook | YouTube

Vakuum/Druck-Gießanlagen: Technische Features

Technische Features / Glossar Oxidation reduced casting – GPS-Modem – Programmsteuerung – Turbo-Pressure-Funktion – Küvetten-Temperaturmessung

Oxidation reduced casting

Speziell bei Guss von Silber und Rotgold führt der hohe Kupferanteil zu unerwünschten Oxidationen am Gussbaum. Alle Anlagen von der VC 400 aufwärts sind mit einer Zusatzfunktion ausgestattet, die den Oxidationseffekt weitgehend ausschließt. Alte Anlagen können mit dieser Option nachgerüstet werden.

GSM-Modem

GSM-ModemAlle INDUTHERM-Anlagen mit Induktionsgenerator können auf Wunsch mit einem GSM-Modem zur Fernwartung ausgerüstet werden. Unsere Maschinen sind rund um den Erdball im Einsatz, oftmals weit von INDUTHERM oder vom nächsten INDUTHERM-Vertriebspartner entfernt. Mit dem GSM-Modem können wir vom Werk aus alle wichtigen Parameter überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Viele mögliche Betriebsstörungen lassen sich auf diese Art schon frühzeitig erkennen und vermeiden. Im Störungsfall oder bei komplizierten Gießvorhaben können wir auf diese Art schnell und unkompliziert Hilfe leisten.

Programmsteuerung

VC650V_DisplayausschnittDie Programmsteuerung mit 100 Gießpro­grammen garantiert hohen Bedienkomfort und exakt reproduzierbare Gießergebnisse. Für alle gängigen Legierungen z.B. von AGS, Alpha Plus, Heraeus, Legor, Pandora sind insgesamt 80 Gießzyklen vorprogram­miert. Das bedeutet für Sie in der Praxis: Einwandfreie Gießergebnisse von der ersten Küvette an statt kostspieliger Testgüsse.

Die Programmsteuerung garantiert nicht nur hohen Bedienkomfort, sie macht auch den gesamten Gießprozess schneller und durch exakt reproduzierbare Gießergebnisse sicherer. Die Steuerung Temperatur, Gießverlauf und Überdruck/Vakuum erfolgt automatisch. Alle relevanten Parameter lassen sich darüber hinaus auch während eines laufenden Gießzyklus abändern, ohne das Programm abbrechen zu müssen. So lässt sich für jedes erdenkliche Gießvorhaben die optimale und jederzeit reproduzierbare Prozess-Steuerung erzielen.

Insgesamt können 100 verschiedene Abläufe programmiert und über den eingebauten Drucker protokolliert werden. Ein sekundengenaues Einsetzen der Turbo-Pressure-Funktion sorgt für optimale und gleichmässige Ergebnisse auch bei sehr filigranen Gussteilen. Die Automatikfunktionen bei der Mechanik wie z.B. automatisches Öffnen und Schließen der Vakuumkammer erlauben dem Benutzer eine Konzentration auf das Wesentliche: „den richten Guss“.

80 Gießzyklen (Programm 20-99) sind für gängige Legierungen und für filigrane, durchschnittliche und besonders dickwandige Gussformen sind werkseitig vorprogrammiert. Alle einzelnen Parameter können darüber hinaus individuell korrigiert und neu gespeichert werden.

Turbo-Pressure-Funktion

Die Turbo-Pressure-Funktion optimiert das Gießen von sehr kleinen und filigranen Objekten und garantiert in der Schmuckproduktion ein perfektes Gießen mit Steinen. Mit Turbo-Pressure wird beim Abgießen ein exakt definierter, sehr schneller Druckaufbau erreicht. Bei allen vollautomatischen VC-Maschinen wird Turbo-Pressure bei der entsprechenden Programm-Wahl automatisch eingesetzt und kann sekundengenau immer zum gleichen Zeitpunkt gestartet werden.

Küvetten-Temperaturmessung

Kuevetten-Temperatur-MessungDurch die Digitalsteuerung und Protokollierung durch Datendrucker bzw. die Programmsteuerung unserer Anlagen können wir hohe Prozess-Sicherheit ermöglichen, also nach ISO zertifizierbare Gießprozesse gewährleisten. Ein Unsicherheitsfaktor waren bislang jedoch noch falsch oder unterschiedlich temperierte Küvetten. Dabei ist speziell beim Gießen von sehr kleinen oder sehr filigranen Teilen die richtige Küvettentemperatur von entscheidender Bedeutung.

Häufig ist die Temperaturanzeige der Ausschmelzöfen nicht exakt genug bzw. die Küvette kühlt zwischen Entnahme aus dem Ofen und dem Beginn des Gießprozesses ab. Die zusätzliche Küvettentemperaturmessung (ab VC 500 aufwärts serienmäßig) schafft jetzt das entscheidende Plus an Sicherheit: Auf ein Grad genau lässt sich die Temperatur der eingesetzten Küvette überprüfen.